Seite drucken   Sitemap   Mail an PariSozial Minden-Lübbecke/Herford   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  
Startseite Projekte Opas bunte Welt verstehen  · 

Projekt Opas bunte Welt verstehen

Projektbeschreibung:

Die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford ist Antragsteller und Projektnehmer für das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke im Rahmen der aktuellen Förderrunde der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz. Die Projektdurchführung obliegt dem Kreis Minden-Lübbecke.

Vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2024 wird im Kreis Minden-Lübbecke durch das Projekt die familiäre und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz durch die Etablierung eines kultur- und generationsübergreifenden Angebotes in Kindertagesstätten gefördert. Beteiligen können sich daran Tandems aus Kindertageseinrichtungen und Senioreneinrichtungen unter Moderation der SeniorExpertinnen des DemenzNetzes. Kinder und Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen können dabei gemeinsam an Lesungen und einem Theaterstück teilnehmen. Alle beteiligten werden dazu im Vorfeld geschult. Für die einzelnen Zielgruppen sollen folgende Förderschwerpunkte umgesetzt werden:

  • Menschen mit Demenz: Teilhabe bedeutet für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, dass sie trotz der Erkrankung möglichst lange am Leben in der Familie und in der Kommune beteiligt bleiben und sich nicht zurückziehen. Die Angebote zur Teilhabe in den Kitas fördern die Akzeptanz des Themas Demenz und tragen dazu bei Alltagsnormalität zu erhalten.
  • DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke: Versucht gemeinsam mit den beteiligten SeniorExpert*innen und Wilmas Theater Welt das Thema Demenz mittels Lesungen, Gesprächen und Theaterarbeit in den Blick zu rücken und damit auch den potentiellen Nachwuchs für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Das Gewinnerbuch des ersten Nachwuchsförderpreises des DemenzNetzes "Opas bunte Welt" wurde bereits an alle Kindertageseinrichtungen des Kreises Minden-Lübbecke verschickt. Es werden zudem neben der Schulung der Akteure zum Thema Demenz auch weitere Materialien an die im Projekt beteiligten Kitas ausgegeben.
  • Kindertageseinrichtungen: Sie sorgen dafür, dass das Thema Demenz kindgerecht erlebbar gemacht wird. Dabei werden auch die Familien der Kinder mit einbezogen. Das den Kitas zur Verfügung gestellte Material zum Thema Demenz unterstützt sie bei der praktischen Umsetzung und steht nach der exemplarischen Erprobung auch längerfristig zur Verfügung, so dass über das praktische Umsetzen Nachhaltigkeit entstehen kann für weitere Jahrgänge.
  • Senioreneinrichtungen: Sie gestalten gemeinsam mit den Kitas die Begegnung von Menschen mit Demenz und den Kindern. Dabei informieren sie die Angehörigen und Familien über das Projekt und betreiben eigenständig Öffentlichkeitsarbeit.

Ihr Kontakt:
Alles Weitere zur Projektumsetzung ist auf der Homepage des DemenzNetzes zu finden. Interessierte Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen können sich melden beim
Koordinator des Demenznetzes, Dr. Christian Adam
unter 0571 807-23630 oder C.Adam@minden-luebbecke.de.

 



 
top